Geschichte des FormelappletsHistory of Formula Applet

Jahr Year Ereignis Event
2001 Das Formel-Applet entsteht als Derivat eines Java-Applets namens HotEqn. Das HotEqn-Applet kann TEX als Formel graphisch darstellen. Es bietet aber keine Möglichkeit zur Eingabe. Mehr(D)

Das HotEqn-Applet ermöglichte nur die Ausgabe einer Formel. Der Quelltext von HotEqn war verfügbar. Daher konnte man seine Funktionalität erweitern. Das Formel-Applet ergänzte eine Tastatur-Eingabe.

Die Lizenz-Situation für HotEqn war unklar; eine Klärung war nicht möglich. Daher wurde schließlich auf Code von HotEqn ganz verzichtet und stattdessen das Formel-Applet als ein eigenständiges Java-Applet entwickelt.

Ursprünglich stammte HotEqn von der Ruhr-Uni Bochum (VCLAB). Die Links dorthin funktionieren inzwischen alle nicht mehr.

Formula Applet arises as derivative of a Java applet called HotEqn. HotEqn is able to render TEX code as a graphical formula. More...

HotEqn applet was only able to create a formula as output. The source code of HotEqn was accessible, so its possibilities were expandable. Formula applet added input by keyboard.

The licence of HotEqn was unclear; clarification was not possible. Therefore, all code of HotEqn was finally dispensed. The formula applet was developed as a stand-alone Java applet.

Originally, HotEqn comes from the Ruhr-University of Bochum (VCLAB). But the links to it no longer work.

2003 Das Formelapplet wird auf Vorträgen (Dillingen, Bayreuth) und im Internet (www.fuemo.de/formelapplet) vorgestellt. Formula Applet is presented at lectures (Dillingen, Bayreuth) and on the internet (www.fuemo.de/formelapplet).
2006 Die Site www.formelapplet.de geht online. The Site www.formelapplet.de goes online.
2008 Rudolf Großmann wird ein Benutzer im ZUM-Wiki wiki.zum.de.
Die GeoGebra Mediawiki Extension wird veröffentlicht.
Rudolf Großmann gets an account at ZUM Wiki wiki.zum.de (German).
Publishing of the GeoGebra Mediawiki Extension.
2010 Die Firma Oracle erwirbt die Firma Sun und damit die Rechte an Java. Oracle acquires Sun and with it the rights to Java.
2010 Die FormelApplet Mediawiki Extension wird veröffentlicht.
Das Formel-Applet wird auf der MNU-Herbsttagung Franken vorgestellt.
Publishing of the Formula Applet Mediawiki Extension.
The Formula Applet is presented at the MNU Franconia Autumn Conference.
2010 Die Site wiki.formelapplet.de löst www.formelapplet.de ab. The site wiki.formelapplet.de replaces the site www.formelapplet.de.
2010-2012 Ein W-Seminar am Gymnasium Stein erstellt Aufgaben aus Mathematik, Physik und Chemie unter Verwendung des Formel-Applets. Die Aufgaben werdem im ZUM-Wiki veröffentlicht. Mehr(D)

W-Seminar (Bayern) = wissenschaftspropädeutisches Seminar.

W-Seminar 2010-2012 am Gymnasium Stein.

Das Formelapplet (Version 4) verwendet immer noh Java.

A so-called W-Seminar at Gymnasium Stein creates exercises from mathematics, physics and chemistry using the Formula Applet. The exercises are published at the ZUM Wiki. Mehr(D)

W-Seminar (Bavaria, Germany) = science preparatory course

W-Seminar 2010-2012 at Gymnasium Stein.

The Formula Applet (Version 4) still uses Java.

2011

Auf Smartphones läuft das Formel-Applet nicht, da Java-Applets im Allgemeinen nicht unterstützt werden.
Durch die Verwendung des Google Web Toolkit (GWT) soll es möglich werden, das Formelapplet auch auf Smartphones zum Laufen zu bringen. Mehr(D)

Es entstehen zwei Versionen des Formel-Applets: "classic" (klassisches Java) und "mobile" (GWT). Es wird versucht, möglichst viele gemeinsame Klassen für die beiden Versionen zu verwenden.

Die Pflege des Programmcodes wird zunehmend schwierig (Forking).

Die Verwendung des GWT macht es nötig, als Editor Eclipse anstelle von JBuilder bzw. NetBeans zu verwenden.

Formula Applet does not run on smartphones, because Java applets are not supported in general.
By using the Google Web Toolkit (GWT), it should be possible to make the Formula Applet work on smartphones as well. Mehr(D)

Two versions of Formula Applet arise: the so-called "classic" version (using Java) and the "mobile" version (using GWT). It is attempted to use as many classes in common as possible for the two versions.

The maintenance of the code is getting more and more difficult. (Forking).

The use of GWT makes it necessary to use Eclipse for editing instead of JBuilder or NetBeans.


JahrYear EreignisEvent
2012-2014 Ein zweites W-Seminar am Gymnasium Stein erstellt weitere Aufgaben unter Verwendung des Formel-Applets. Die Aufgaben werden wieder im ZUM-Wiki veröffentlicht. Mehr(D)

Bild des W-Seminars 2012-2014 am Gymnasium Stein.

Die Aufgaben stammen teilweise aus dem Grundwissenskatalog des Gymnasiums Stein.

A second so-called 'W-Seminar' at Gymnasium Stein creates additional exercises using the Formula Applet. Again the exercises are published at the ZUM Wiki. Mehr(D)

Picture of the W-Seminar 2012-2014 at Gymnasium Stein.

The exercises are partly taken from the basic knowledge catalogue of the Gymnasium Stein.

2014

Die Firma Oracle liefert ein Java-Update aus, das bewirkt, dass noch digital signierte Java-Applets ausgeführt werden können. Auf einen Schlag werden über tausend Aufgaben im ZUM-Wiki unbrauchbar. Mehr(D)

Entwickler müssen eine Signatur kaufen, um ihre Applets digital zu signieren.

Die Formel-Applets funktionieren noch bei den Schülern, die ein Update von Java verboten haben. Dieser Effekt erschwert die Suche nach der Ursache des Problems.

Oracle delivers an update of Java, which causes that only digitally signed Java applets may run. In one fell swoop, over a thousand exercises in the ZUM Wiki become unusable. Mehr(D)

Developers must purchase a signature to digitally sign their applets.

The formula applets still work for students who have banned an update of Java. This effect makes it difficult to find the cause of the problem.

2014-2015 Eine Firma aus dem Edutainment-Sektor interessiert sich für das Formel-Applet, das damals noch "closed source" ist. Trotz vieler Vorarbeiten kommt eine Zusammenenarbeit nicht zustande. A company from the edutainment sector is interested in the formula applet, which is still "closed source" at the time. Despite a lot of preparatory work, cooperation does not materialise.
2015 Nach Fallenlassen des closed-source-Ansatzes werden verschiedene fremde Bibliotheken (MathJax, Maiden) ausprobiert, um den Code zu vereinfachen, der für das Rendern der Formel zuständig ist. After dropping the closed-source approach, various foreign libraries (MathJax, Maiden) are tried, to simplify the code responsible for rendering the formula.
2016 Das Formel-Applet zeigt manchmal Fehler - beispielsweise friert die virtuelle Tastatur ein. Die Fehler sind nicht reproduzierbar und treten nur online auf. Sie hängen mit Timing-Problemen beim Laden der JavaScript-Bibliotheken zusammen. Da die Fehler auf dem lokalen Server nicht auftreten, ist ein Debugging quasi unmöglich. The formula applet sometimes shows errors - for example, the virtual keyboard freezes.The errors are not reproducible and only occur online. They are related to timing problems when loading the JavaScript libraries. Since the errors do not occur on the local server, debugging is almost impossible.
2017-2018

Java-Applets werden von den aktuellen Browsern nicht mehr unterstützt. Mehr(D)

2017: Ab Version 9 werden Java-Applets als veraltet (deprecated) gekennzeichnet.

2018: Oracle entfernt die Klasse "Applet" aus Java Version 11.

Siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Java-Applet

Java applets are no longer supported by current browsers. Mehr(D)

2017:As of version 9, Java applets are marked as deprecated.

2018: Oracle removes the class "Applet" from Java version 11.

See also en.wikipedia.org/wiki/Java_applet

2019 Eine neue Version entsteht unter Verwendung von JavaScript, ferner der Versionsverwaltung GIT und dem Editor Visual Studio Code. A new version is created using JavaScript, the version management system GIT and the editor Visual Studio Code.
2020 Das Formel-Applet wird Open Source. Es verwendet die Bibliotheken jQuery, MathQuill und Hammer. The Formula Applet becomes open source. It uses some open source libraries: jQuery, MathQuill and Hammer.
2021 Das Formel-Applet ist auf GitHub veröffentlicht: github.com/gro58/FormulaApplet Formula Applet is published at GitHub: github.com/gro58/FormulaApplet

ImpressumImprint